Alte Kokosmatten austauschen?
Kokosmatten sind in vielen Gebäuden verlegt. Es sind Matten die aus dem Naturprodukt Kokosfasern gefertigt werden. Sie sind preiswert und hatten speziell mit dem Baustil der 1960er und 1970er Jahre viel gemeinsam. Weshalb Kokosmatten auch verstärkt in diesen Gebäude vorzufinden sind.
Kokosmatten: Die Herausforderungen
Kokosmatten sind gute Schmutzfänger und sie nehmen auch große Mengen an Nässe auf. Hierbei ergibt sich aber auch ein Problem was die Pflege der Kokosmatten betrifft: Kokosmatten Nehmen Schmutz so stark in sich auf sodass dieser nur noch sehr schwer aus der Matte herauszuschlagen ist. Eine Pflege der Kokosmatten mit Wasserstrahl bedeutet lange Austrocknungszeiten bei denen das Mattenbett leer ist und zu einer Stolperfalle führen kann.
Hier die Referenzbilder für den Vorher-Nachher Vergleich:
Die besseren Alternativen zu Kokosmatten:
Weil Kokosmatten oftmals in einem Mattenbett verlegt sind macht es Sinn Matten zu nutzen die ähnliche Mattenhöhen wie die der Kokosmatten haben.
Das sind zunächst Aluprofilmatten in den Mattenhöhen 10,12,17,22 und 27 mm (Die Bilder sind direkt mit den jeweiligen Produktseiten verlinkt)
Als preiswertere Aluprofilmatten Alternative für Eingänge mit weniger Laufverkehr gibt es die Ripsmatten in 10,12,17,20 und 22 mm Mattenhöhe:
Wenn Sie Ihren Eingang weitläufiger mit Sauberlaufmatten bedecken möchten um noch effektiver Nässe und Schmutz aufzunehmen kann auch eine hochwertige Sauberlaufmatten interessant sein. Hier müsste dann das Mattenbett geschlossen werden und die Sauberlaufmatte (9,7 mm hoch) wird aufliegend auf den anderem Bodenbelag verlegt.